
Vegane Proteine - Hintergrundwissen
Letzte Woche haben wir schon ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und Euch einen ersten Einblick in das gegeben, was uns beschäftigt. Das Thema "vegane Proteine" hat uns noch ein wenig weiter verfolgt.
Der Umstieg auf eine vegane Ernährung ist wie ein großes Abenteuer, vor allem ist es eine Entdeckungsreise. Du wirst negative Aussagen dazu hören, auch wenn Du vielleicht gar nicht danach gefragt hast. Ratschläge von der Familie oder Bekannten können verunsichern. Die Erfahrung haben wir alle gemacht. Es scheint ein sehr menschlicher Zug zu sein, Veränderungen zunächst skeptisch zu betrachten, ob sie nun bei uns oder anderen stattfinden. Lass Dich nicht verunsichern. Finde heraus, was hinter den Mythen steckt, und hinterfrage, was zu Dir passt. Du entscheidest, wie Du leben willst.
Wir beleuchten nach und nach alles, was uns bewegt. Dabei hinterfragen wir Vorurteile und besprechen die Fragen. Natürlich berichten wir aus unserer Erfahrung und der unserer veganen Community.
Zweifler vermuten hinter veganer Ernährung oft eine Mangelernährung. Da können wir Dich beruhigen. Erstens kann jede Ernährung zu Mangelerscheinungen führen, wenn wir die falschen Dinge essen. Pflanzliche Lebensmittel bieten uns reichlich Nährstoffe und noch dazu wertvolle Vitamine.
Zweitens heißt es auch für Sportler aufatmen: Mit veganer Ernährung bekommst Du alle Proteine, die Du brauchst.
In fast allen pflanzlichen Lebensmitteln ist Eiweiß enthalten. Noch dazu hat die pflanzliche Ernährung einen weiteren großen Vorteil: Sie versorgt uns mit Vitaminen, Ballaststoffe und Mineralien.
Um Deinen Bedarf an Nährstoffen zu decken, musst Du kein Studium der Ernährungswissenschaften absolvieren. Es reicht, wenn Du Deine Quellen kennst und weißt, wie Du sie einsetzt.
Was sind Proteine und wofür brauchen wir sie?
Proteine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Sie setzen sich aus 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen. Einige davon kann der Körper selbst herstellen, andere müssen wir über die Nahrung aufnehmen. Eiweiß ist aber keineswegs nur für den Erhalt unserer Muskeln notwendig. Es ist außerdem elementar für den Aufbau und die Funktion aller Gewebe in unserem Körper und für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlt eine Aufnahme von 0,8 g Eiweiß pro Körpergewicht für Erwachsene von 19 bis 65 Jahren. Für über 65-jährige gibt die DGE einen Referenzwert von 1 g Eiweiß pro Körpergewicht an. (1) Bei dieser Empfehlung ist bereits ein Sicherheitspuffer eingerechnet. (2) Sportler erhöhen zum Muskelaufbau und zum Erhalt der Ausdauer ihre Proteinzufuhr je nach Bedarf auf bis zu 2 g. (9)
Vegane Proteine
Kommen wir zur zentralen Frage zurück: Können Veganer*innen also ihren täglichen Eiweißbedarf decken? Klare Antwort: Ja! Sie können!
Unsere Weißvürstel zum Beispiel sind ein wahres Proteinwunder! Auf 100 g kommen 23,3 g Eiweiß. Im Kühlschrank halten sie sich problemlos 5-6 Tage. Du kannst sie also gezielt nach dem Sport essen und einen großen Teil Deines Proteinbedarfs damit decken. Oder Du frierst sie ein.
Auch Kürbiskerne, Hanfsamen und Erdnüsse sind hervorragende Proteinlieferanten. Nüsse und Samen enthalten aber vergleichsweise viel Fett und damit auch mehr Kalorien. Als Ergänzung zu Hülsenfrüchten, Tofu, Seitan und Vollkorngetreide machen sie sich aber exzellent auf Deinem veganen Ernährungsplan.
Auch in vielen Gemüsesorten steckt wertvolles Eiweiß, so dass einer abwechslungsreichen veganen Ernährung nichts im Wege steht.
„Wenn man sich ausgewogen vegan ernährt und Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Vollkorngetreide, Seitan, Nüsse und Samen in den Speiseplan integriert und den Kalorienbedarf deckt, ist es rein rechnerisch so gut wie unmöglich einen Protein- bzw. Aminosäuremangel zu riskieren.“
- Niko Rittenau (5)
Welche Nahrungsmittel sind nun also Deine wichtigsten Proteinquellen?
Hülsenfrüchte (vor allem Sojabohnen und Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bohnen) sind eine ideale Proteinquelle für Veganer*innen. Auch Getreide (Hafer, Dinkel, Hirse, Mais, Weizen, Reis, Roggen) liefert wichtiges Eiweiß, es eignet sich besonders in seiner Vollkorn-Variante. In Tofu, Tempeh, Süßlupinen und Seitan steckt ebenfalls viel Protein. Auch Pseudogetreide (Quinoa, Amaranth, Buchweizen) lässt sich gut in den veganen Ernährungsplan integrieren. Nüsse und Samen (Mandeln, Kürbiskerne, Erdnüsse, Hanfsamen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Paranüsse, Walnüsse, Haselnüsse) sind richtige Energiewunder und dabei voller wichtiger Aminosäuren. (4)
Die Zahlen in der Tabelle geben den Eiweißgehalt je 100 g an.
(2) (3) (6) (7) (8)
In Gemüse stecken ebenfalls jede Menge Proteine. Brunnenkresse, Champignons, Spinat, Rosenkohl und Kidneybohnen stehen ganz oben auf der Liste der eiweißreichen Gemüsesorten. Auch Kopfsalat und Brokkoli sind gute Proteinlieferanten. (3)
Weiterhin sind Obst und Gemüse ja ohnehin Bestandteil einer gesunden Ernährung. Was wären wir ohne Vitamine! Aber nicht nur das: es schmeckt ja so fantastisch!
Für uns bei der Fleischloserei ist eine gesunde vegane Ernährung mit frischen Zutaten ohne Konservierungsstoffe enorm wichtig. Wir bieten Euch nur die besten Zutaten, liebevoll ausgesucht und voller wichtiger Nährstoffe.
Wir sind keine Ernährungswissenschaftler oder Ärzte, aber natürlich wissen wir um den Nährstoffgehalt unserer Produkte und können Euch ausführlich dazu beraten. Solltet Ihr aber unsicher sein oder in einer besonderen Lebenssituation stecken, lasst Euch bitte medizinisch oder ernährungswissenschaftlich beraten.
Bei uns findet Ihr eine breite Auswahl gesunder Produkte, die vor Proteinen strotzen. Frisch zubereitet stehen sie Euch als Proteinlieferanten im Online-Shop zur Verfügung:
Schreibt uns oder ruft uns an, wenn Ihr Fragen habt, wir beraten Euch gerne!
Quellenangaben:
(1) https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/
(1) https://www.dge.de/presse/pm/wie-viel-protein-brauchen-wir/
(2) https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/protein/)
(3) https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/eiweissreiches-gemuese
(4) https://eatsmarter.de/ernaehrung/das-sind-sie-die-10-besten-veganen-eiweissquellen
(5) (Niko Rittenau & friends, Das 1x1 der veganen Ernährung, S.32)
(6) https://www.nu3.de/blogs/nutrition/eiweisshaltige-lebensmittel
(7) https://www.foodspring.de/magazine/pfanzliches-eiweiss-das-sind-die-besten-veganen-proteinquellen (8) https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/getreide/seitan
(9) Ernaehrungs Umschau international | 7/2020 S.33 -
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fleadmin/Ernaehrungs- Umschau/pdfs/pdf_2020/07_20/EU07_2020_M406_M413_1.pdf